Bogovic Forest

Projektziel

Ziel ist, die ökologische Stabilität des Waldes sowie seine Resilienz gegenüber klimatischen Extremereignissen zu verbessern. Gleichzeitig soll die langfristige CO₂-Speicherleistung signifikant gesteigert werden. Der aktuelle Holzvorrat beträgt ca. 4061 m³, der jährliche Zuwachs liegt bei 6,6 m³/ha. Über die Projektlaufzeit von zehn Jahren ergibt sich somit ein wertvoller Beitrag zum Klimaschutz und zur Erhaltung der regionalen Biodiversität.

Maßnahmenbeschreibung

Holzreste bleiben nach der Ernte im Wald, Stubben werden nicht entfernt. Schwere Maschinen sind auf feuchten Böden verboten. Wasserläufe und Feuchtflächen bleiben unberührt, Uferabstand: mindestens fünf Meter. Es wird ausschließlich zertifiziertes Pflanzgut heimischer Arten verwendet, natürliche Verjüngung hat Vorrang. Invasive Gehölze werden entfernt. 75 % fruchttragender, höhlen- und fledermausbewohnter Bäume bleiben stehen. Buchen dürfen zwischen 15. Mai und 15. August nur unter bestimmten Bedingungen gefällt und müssen innerhalb von 14 Tagen entfernt werden. Tierdurchlässe werden gepflegt, Brennholz wird kontrolliert abgegeben.

Gesamtspeicherleistung in 2024
0 t
Jährlicher Zuwachs
0 t
Zertifiziert & Freigegeben
0 t

NATURPFLEGE MIT SYSTEM

Bogovic Forest

Lage

Das Waldstück befinden sich in der Gespanschaft Koprivnica-Križevci, Kroatien, innerhalb der Bewirtschaftungseinheit „Križevci-Raven“, für die ein gültiges forstliches Managementprogramm bis zum 31.12.2028 vorliegt. Die betroffenen Teilflächen 11c und 11e erstrecken sich über insgesamt 14,35 Hektar und sind vollständig bewaldet.

Das Gelände liegt auf einer Seehöhe von 150 bis 190 m in einem mäßig bewegten Terrain, das durch kleinere Wasserläufe gegliedert ist. Die vorherrschende Bodenart ist Pseudogley – ein feuchter, staunasser Boden mit eingeschränkter Durchlüftung, insbesondere in tieferliegenden Bereichen. Der Standort ist der II. Standortklasse zugeordnet. Klimatisch herrscht ein kontinentales Klima mit warmen Sommern, mäßig kalten Wintern und gleichmäßig über das Jahr verteilten Niederschlägen. Die trockenste Phase liegt in der kalten Jahreszeit.

Boden & Klima

Auf dem Hartboden des Hanges wuchsursprünglich der Waldgersten Buchenwaldund auf dem Weichboden in der Senkestockte einst ein Schwarzerlen-Eschen-Sumpfwald. Das Klima ist atlantisch geprägtund wegen des Alpenstaus sind dieNiederschläge hoch.

Baumbestand

Die Vegetation ist klar gegliedert: In Abteilung 11e (1,53 ha) wächst ein Traubeneichen-Hainbuchenwald, während in Abteilung 11c (12,82 ha) ein montaner Buchenwald mit Begleitarten wie Weißer Taubnessel vorherrscht. Weitere vorkommende Baumarten sind Stieleiche, Spitzahorn, Robinie, Wildkirsche, Linde, Bergahorn und Schwarzerle. Die Strauchschicht ist dicht und vielfältig ausgebildet mit typischen regionalen Arten wie Hasel, Holunder und Brombeere. Nach den Kriterien des Kyoto-Protokolls und der LULUCF-Richtlinien fällt der Wald in die Kategorie F1 KP 3.4.

Dauerhafte Satelliten-Überwachung

In Zusammenarbeit mit Remote Sensing Solutions GmbH (RSS) überwachen wir alle unsere Wälder dauerhaft und kontinuierlich. Sollte ein Waldbrand oder Abholzung detektiert werden, werden unsere unverkauften greenfee Token sofort gesperrt und Token-Inhaber automatisch benachrichtigt. 

Gleichzeitig bilden Satelliten-Bilder zusammen mit unseren regelmäßigen Vor-Ort-Audits die Grundlage für Projektanpassungen und für die jährliche Berechnung der Zuwachsrate.

Besuchen Sie den Bogovic Forest bei RSS und machen Sie sich selbst ein Bild.

Einblicke in unsere Wälder

Aktuelle Aufnahmen direkt aus unseren Projektwäldern – authentisch, unverstellt und naturnah dokumentiert. Erhalten Sie einen Eindruck vom Zustand und Wandel der Flächen.

Ihr Projekt, Ihre Fragen – unsere Antworten

Sie möchten mehr über die Details des Projekts erfahren? Hier finden Sie Antworten auf häufige Fragen rund um Ablauf, Wirkung und Beteiligungsmöglichkeiten. Sollten darüber hinaus Fragen offenbleiben, nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.

Das Projekt befindet sich in der aktiven Umsetzungsphase. Die ersten Unterpflanzungen mit standortgerechten Baumarten sind abgeschlossen. Weitere Aufforstungsmaßnahmen sind bereits geplant und werden schrittweise realisiert.

Die geplante Laufzeit beträgt aktuell 30 Jahre. Erste ökologische Effekte, wie verbesserte Artenvielfalt und erhöhte CO₂-Bindung, sind bereits nach wenigen Jahren messbar.

Die CO₂-Bindung basiert auf forstlichen Planungen und wissenschaftlichen Methoden. Sie wird regelmäßig von unabhängigen Partnern verifiziert und dokumentiert – für maximale Transparenz.

Ja, gerne. Auf Wunsch organisieren wir individuelle Besichtigungen oder Gruppenführungen vor Ort, um Ihnen einen direkten Einblick in die Entwicklung des Waldes zu geben.

greenkeeper zertifiziert nur die Nutzholzquote des Waldes und damit nur den Anteil, der in eine langfristige und nachhaltige Holzwirtschaft geht. Nur so kann ein Wald als langfristiger Speicher für CO₂ gefördert werden.

Im Gegensatz zu anderen Anbietern zertifizieren wir nicht die gesamte Speicherleistung des Waldes über die Projektlaufzeit, sondern immer nur das, was im vergangenen Jahr tatsächlich zugewachsen ist. 

So stellen wir sicher, das jeder greenfee Token bereits eine validierte Speicherleistung erbracht hat

Interesse am Projekt?

Schreiben Sie uns.

Sie möchten sich über das Projekt Madenbergweg informieren oder direkt in Kontakt treten?


Ob Sie selbst Waldbesitzer:in sind oder als Unternehmen einen Beitrag zum Klimaschutz leisten möchten – wir freuen uns auf Ihre Nachricht und beraten Sie gerne persönlich zu den nächsten Schritten.