Das greenkeeper-Konzept: Sicher. Transparent. Zukunftsfähig.

greenkeeper steht für echte Klimaverantwortung: Transparente CO₂-Zertifikate aus europäischen Wäldern, persönliche Partnerschaften, Satellitenüberwachung und Blockchain sichern jedes Projekt – zuverlässig, nachvollziehbar und zukunftsfähig.

Wir schaffen Vertrauen in den CO₂-Markt.

Wie lässt sich echte Klimaverantwortung in messbare, nachvollziehbare und sichere Maßnahmen übersetzen? Bei greenkeeper verfolgen wir einen konsequent durchdachten Lebenszyklusansatz: Von der Projektkonzeption über die laufende Überwachung bis zur Stilllegung unserer greenfee®Token – alles geschieht bei uns mit maximaler Transparenz und Sorgfalt.

Denn unser Ziel ist es, Ihnen verlässliche und glaubwürdige CO₂-Zertifikate anzubieten, die echte Mehrwerte für regionale und europäische Wälder und damit für unser Klima haben.

1. Persönliche Zusammenarbeit mit unseren Waldpartnern

Unsere Projekte starten mit direkten Partnerschaften zu Waldbesitzern. Die Verbindung „Mensch zu Mensch“ ist für uns kein Marketingbegriff, sondern gelebte Praxis. Wir stehen in ständigem Austausch mit unseren Partnern vor Ort, begleiten Aufforstungen, Schutzmaßnahmen und forstwirtschaftliche Entwicklungen langfristig. Das garantiert nicht nur ökologische Wirksamkeit, sondern auch regionale Wertschöpfung.

2. Permanentes Monitoring dank Satellitentechnik

greenkeeper verlässt sich nicht auf Einmal-Zertifikate oder theoretische Modellierungen. Wir nutzen moderne Satellitentechnologie, um unsere Waldprojekte kontinuierlich zu beobachten. Dies tun wir zum einen, um ihre regelmäßig Zuwachsraten und damit die reale CO₂-Speicherleistung zu erfassen und zum anderen, um Veränderungen im Bestand – etwa durch Feuer, Klimaeinflüsse oder Schädlingsbefall – frühzeitig zu erkennen und z.B. im Fall eines Brandes die greenfee®Token auf unserer Plattform zu sperren und Zertifikatsinhaber zu benachrichtigen.

3. Transparenter Lebenszyklus und Stilllegungsprozess dank Blockchain

Jeder einzelne greenfee®Token wird über eine öffentliche Blockchain-Infrastruktur dokumentiert – von der Ausgabe bis zur endgültigen Stilllegung. So können Unternehmen und Auditoren jederzeit nachvollziehen, woher die greenfee®Token stammen, die für die CO₂-Kompensation verwendet wurden und wann und für welches konkrete Projekt sie stillgelegt wurden.

Diese lückenlose Nachvollziehbarkeit schafft Vertrauen und Revisionssicherheit – ein zentraler Aspekt für Unternehmen mit ESG- oder CSRD-Berichtspflichten.

4. Niedrige Zertifizierungsquoten für langfristige Nachhaltigkeit und Verlässlichkeit

Anders als viele Anbieter verkaufen wir nicht die gesamte Speicherleistung eines Waldprojekts. Ein signifikanter Teil bleibt bewusst ungenutzt. Zum einen zertifizieren wir nur den Prozentsatz eines Waldes, der für eine nachhaltige Holzwirtschaft verwendet wird. Denn nur Holz, das langfristig eingesetzt wird, speichert auch langfristig CO2. Gleichzeitig stellen wir so sicher, dass Ihre greenfee®Token im Falle von Sturmschäden, Trockenheit oder Schädlingsbefall zusätzlich abgesichert sind.

5. Ein System, das den gesamten Lebenszyklus abbildet

greenkeeper denkt nicht nur in Projekten, sondern in kompletten Wirkzusammenhängen. Wir kombinieren Projektentwicklung, Monitoring, Tokenisierung und Rückführung der CO₂-Wirkung in ein ganzheitliches System – transparent, robust und zukunftssicher.

So entsteht eine Lösung, die Unternehmen nicht nur bei der Kompensation unterstützt, sondern auch beim Aufbau nachhaltiger Klimastrategien mit Substanz.

Besuchen Sie jetzt unsere Projekte und machen Sie sich selbst ein Bild.

Haben Sie noch Fragen?

Mehr Artikel

Wie wirtschaftliche Verantwortung im 21. Jahrhundert aussehen kann, wird auf der BAUM e.V. - Tagung im Signal Iduna Park deutlich. Borussia Dortmund präsentierte sich nicht nur als Gastgeber, sondern als Beispiel dafür, wie intrinsische Haltung, Technologie und strategische Entscheidungen ineinandergreifen – ganz ohne Druck von außen. Besonders sichtbar: die weltweit größte Stadion-PV-Anlage, der Plan, Scope-1 und Scope-2-Emissionen

Recap: BAUM Tagung 2025 im Signal Iduna Park

Borussia Dortmund hat gezeigt, wie glaubwürdig das aussehen kann:
Eine der größten Stadion-Solaranlagen weltweit, klare Emissionsziele bis 2030 und kostenlose ÖPNV-Tickets, die bei jedem Spiel tausende Autofahrten ersetzen.
Nicht aus Pflicht – sondern aus Haltung.

CO2 Markt CO2 Zertifikat

CO2-Markt verstehen. Verantwortung gestalten.

Der freiwillige CO2-Markt wächst schnell, doch Vertrauen fehlt oft: Viele Zertifikate zeigen Wirkung nur auf dem Papier. Entscheidend wird künftig Transparenz – mit Monitoring, klaren Standards und nachvollziehbaren Projekten. Wer das heute versteht, trifft morgen bessere Entscheidungen.

CEO Paul Pletsch

CO2-Markt verstehen. Zukunft gestalten.

Beim letzten Webinar mit CEO Paul Pletsch wurde deutlich, wie eng Wirtschaft, Technologie und Klimaschutz heute verbunden sind. Der CO2-Markt wächst rasant – und greenkeeper zeigt, wie Transparenz und Verantwortung hier den Unterschied machen. Durch Blockchain, Satellitenüberwachung und regelmäßige Live-Einblicke wird Klimaschutz nachvollziehbar, überprüfbar und real. Zukunft entsteht, wenn Wirkung sichtbar wird: durch Dialog, Innovation und Vertrauen.

TSV 1860 München

Nachhaltigkeit trifft Teamgeist

Mit dem TSV 1860 München und seinen Fans haben wir im Rahmen der Nachhaltigkeitswoche Bäume im Münsinger Wald gepflanzt – ein starkes Zeichen für aktiven Klimaschutz.
Gemeinsam mit Ersatztorwart Paul Bachmann und zahlreichen Helfern setzten wir 50 junge Lärchen, um CO2 zu binden und die Natur zu stärken.
Die Aktion zeigt: Nachhaltigkeit entsteht im Handeln: durch Engagement, Gemeinschaft und Verantwortung.