Wir schaffen Vertrauen in den CO₂-Markt.
Wie lässt sich echte Klimaverantwortung in messbare, nachvollziehbare und sichere Maßnahmen übersetzen? Bei greenkeeper verfolgen wir einen konsequent durchdachten Lebenszyklusansatz: Von der Projektkonzeption über die laufende Überwachung bis zur Stilllegung unserer greenfee®Token – alles geschieht bei uns mit maximaler Transparenz und Sorgfalt.
Denn unser Ziel ist es, Ihnen verlässliche und glaubwürdige CO₂-Zertifikate anzubieten, die echte Mehrwerte für regionale und europäische Wälder und damit für unser Klima haben.
1. Persönliche Zusammenarbeit mit unseren Waldpartnern
Unsere Projekte starten mit direkten Partnerschaften zu Waldbesitzern. Die Verbindung „Mensch zu Mensch“ ist für uns kein Marketingbegriff, sondern gelebte Praxis. Wir stehen in ständigem Austausch mit unseren Partnern vor Ort, begleiten Aufforstungen, Schutzmaßnahmen und forstwirtschaftliche Entwicklungen langfristig. Das garantiert nicht nur ökologische Wirksamkeit, sondern auch regionale Wertschöpfung.
2. Permanentes Monitoring dank Satellitentechnik
greenkeeper verlässt sich nicht auf Einmal-Zertifikate oder theoretische Modellierungen. Wir nutzen moderne Satellitentechnologie, um unsere Waldprojekte kontinuierlich zu beobachten. Dies tun wir zum einen, um ihre regelmäßig Zuwachsraten und damit die reale CO₂-Speicherleistung zu erfassen und zum anderen, um Veränderungen im Bestand – etwa durch Feuer, Klimaeinflüsse oder Schädlingsbefall – frühzeitig zu erkennen und z.B. im Fall eines Brandes die greenfee®Token auf unserer Plattform zu sperren und Zertifikatsinhaber zu benachrichtigen.
3. Transparenter Lebenszyklus und Stilllegungsprozess dank Blockchain
Jeder einzelne greenfee®Token wird über eine öffentliche Blockchain-Infrastruktur dokumentiert – von der Ausgabe bis zur endgültigen Stilllegung. So können Unternehmen und Auditoren jederzeit nachvollziehen, woher die greenfee®Token stammen, die für die CO₂-Kompensation verwendet wurden und wann und für welches konkrete Projekt sie stillgelegt wurden.
Diese lückenlose Nachvollziehbarkeit schafft Vertrauen und Revisionssicherheit – ein zentraler Aspekt für Unternehmen mit ESG- oder CSRD-Berichtspflichten.
4. Niedrige Zertifizierungsquoten für langfristige Nachhaltigkeit und Verlässlichkeit
Anders als viele Anbieter verkaufen wir nicht die gesamte Speicherleistung eines Waldprojekts. Ein signifikanter Teil bleibt bewusst ungenutzt. Zum einen zertifizieren wir nur den Prozentsatz eines Waldes, der für eine nachhaltige Holzwirtschaft verwendet wird. Denn nur Holz, das langfristig eingesetzt wird, speichert auch langfristig CO2. Gleichzeitig stellen wir so sicher, dass Ihre greenfee®Token im Falle von Sturmschäden, Trockenheit oder Schädlingsbefall zusätzlich abgesichert sind.
5. Ein System, das den gesamten Lebenszyklus abbildet
greenkeeper denkt nicht nur in Projekten, sondern in kompletten Wirkzusammenhängen. Wir kombinieren Projektentwicklung, Monitoring, Tokenisierung und Rückführung der CO₂-Wirkung in ein ganzheitliches System – transparent, robust und zukunftssicher.
So entsteht eine Lösung, die Unternehmen nicht nur bei der Kompensation unterstützt, sondern auch beim Aufbau nachhaltiger Klimastrategien mit Substanz.
Besuchen Sie jetzt unsere Projekte und machen Sie sich selbst ein Bild.