greenfee Token (GFT) startet Presale nach Freigabe des MiCAR-Whitepapers

Die Münchner greenkeeper GmbH startet den Presale des greenfee Tokens. Jeder GFT steht für eine zertifizierte, gespeicherte Tonne CO2 und schützt 100 m² Wald.

Die greenkeeper GmbH startet nach erfolgreicher Freigabe des MiCAR-Whitepapers den Presale des greenfee Token (GFT).

München, 22.09.2025

Jeder GFT repräsentiert eine bereits zertifizierte und ex-post gespeicherte Tonne CO2 aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern in Europa.

Die Erlöse aus dem Tokenverkauf fließen direkt an Waldbesitzer und finanzieren Maßnahmen zur Stabilisierung und Pflege der Wälder. Jeder verkaufte GFT unterstützt mindestens 100 m² Waldfläche, steigert die CO2-Speicherleistung und fördert die Biodiversität.

Der greenfee Token wurde nach dem CRCF-Rahmenwerk der EU entwickelt und zielt langfristig auf die Qualifikation für den verpflichtenden CO2-Markt. 

Mit dem Presale wird der stark wachsende Markt erstmals auch für Privatpersonen zugänglich – ein Markt, der durch den Green Deal, insbesondere die CSRD und das CRCF, neu reguliert wird.“

Das greenfee System bildet erstmals den kompletten Lebenszyklus tokenisierter CO2-Speicherrechte transparent ab – von der Projektentwicklung bis zur Stilllegung. „Wir haben das weltweit erste End-to-End-System entwickelt, das den GFT vollständig und ohne Medienbrüche abbildet“, betont Dr. Aschkan Allahgholi, Co-Gründer und CTO.

Über greenkeeper

Die greenkeeper GmbH mit Sitz in München zertifiziert die CO2-Speicherleistung nachhaltig bewirtschafteter Wälder und bietet diese über den greenfee Token (GFT) in tokenisierter Form an. Unternehmen und Privatpersonen können ihre Emissionen über die greenkeeper Plattform kompensieren und erhalten ein verifiziertes Kompensationszertifikat.

Weitere Informationen und Registrierung:

MiCAR-Whitepaper: https://greenkeeper.eco/gft-whitepaper/

Litepaper: https://greenkeeper.eco/gft-litepaper/

Tutorial: https://www.youtube.com/watch?v=GNzM3I6Jgzw

greenfee Token

Haben Sie noch Fragen?

Mehr Artikel

Wie wirtschaftliche Verantwortung im 21. Jahrhundert aussehen kann, wird auf der BAUM e.V. - Tagung im Signal Iduna Park deutlich. Borussia Dortmund präsentierte sich nicht nur als Gastgeber, sondern als Beispiel dafür, wie intrinsische Haltung, Technologie und strategische Entscheidungen ineinandergreifen – ganz ohne Druck von außen. Besonders sichtbar: die weltweit größte Stadion-PV-Anlage, der Plan, Scope-1 und Scope-2-Emissionen

Recap: BAUM Tagung 2025 im Signal Iduna Park

Borussia Dortmund hat gezeigt, wie glaubwürdig das aussehen kann:
Eine der größten Stadion-Solaranlagen weltweit, klare Emissionsziele bis 2030 und kostenlose ÖPNV-Tickets, die bei jedem Spiel tausende Autofahrten ersetzen.
Nicht aus Pflicht – sondern aus Haltung.

CO2 Markt CO2 Zertifikat

CO2-Markt verstehen. Verantwortung gestalten.

Der freiwillige CO2-Markt wächst schnell, doch Vertrauen fehlt oft: Viele Zertifikate zeigen Wirkung nur auf dem Papier. Entscheidend wird künftig Transparenz – mit Monitoring, klaren Standards und nachvollziehbaren Projekten. Wer das heute versteht, trifft morgen bessere Entscheidungen.

CEO Paul Pletsch

CO2-Markt verstehen. Zukunft gestalten.

Beim letzten Webinar mit CEO Paul Pletsch wurde deutlich, wie eng Wirtschaft, Technologie und Klimaschutz heute verbunden sind. Der CO2-Markt wächst rasant – und greenkeeper zeigt, wie Transparenz und Verantwortung hier den Unterschied machen. Durch Blockchain, Satellitenüberwachung und regelmäßige Live-Einblicke wird Klimaschutz nachvollziehbar, überprüfbar und real. Zukunft entsteht, wenn Wirkung sichtbar wird: durch Dialog, Innovation und Vertrauen.

TSV 1860 München

Nachhaltigkeit trifft Teamgeist

Mit dem TSV 1860 München und seinen Fans haben wir im Rahmen der Nachhaltigkeitswoche Bäume im Münsinger Wald gepflanzt – ein starkes Zeichen für aktiven Klimaschutz.
Gemeinsam mit Ersatztorwart Paul Bachmann und zahlreichen Helfern setzten wir 50 junge Lärchen, um CO2 zu binden und die Natur zu stärken.
Die Aktion zeigt: Nachhaltigkeit entsteht im Handeln: durch Engagement, Gemeinschaft und Verantwortung.