Kitzrettung: Gemeinsam für Wald und Wild

Im Frühjahr beginnt für Rehkitze eine gefährliche Zeit, wenn die Wiesen gemäht werden. Dank der Zusammenarbeit von Landwirten, Jägern und Helfern sowie moderner Technik können viele Jungtiere gerettet werden. Kitzrettung zeigt, wie gelebter Artenschutz in unserer Kulturlandschaft funktioniert.

Die Balance zwischen Wald und Wild ist keine Selbstverständlichkeit


Wenn im Frühjahr die Wiesen gemäht werden, beginnt für Rehkitze eine gefährliche Zeit. Kitzrettung ist dann unverzichtbar: Die frisch gesetzten Jungtiere werden von ihren Müttern im hohen Gras abgelegt – als natürlicher Schutz vor Fressfeinden. Doch bei der Mahd wird dieser Instinkt zur tödlichen Falle. Die Kitze drücken sich regungslos ins Gras und sind für Landwirte mit dem bloßen Auge kaum zu erkennen. Hier setzt der Wildtierschutz bei der Mahd an.

Gerade deshalb zeigen viele Landwirte heute ein starkes Verantwortungsbewusstsein. Sie melden ihre Mähtermine frühzeitig, verschieben bei Bedarf die Mahd und arbeiten eng mit Jägern und Helfern zusammen, um Kitze rechtzeitig zu retten. Moderne Technik – vor allem Drohnen für die Kitzrettung mit Wärmebildkameras – hilft dabei, die Tiere morgens vor der Mahd aus den Wiesen zu holen.


Kitzrettung als Teil der Wildhege

Diese gemeinsame Kitzrettung ist ein starkes Zeichen für funktionierenden Artenschutz in der Kulturlandschaft – und für die gute Zusammenarbeit von Landwirtschaft und Jagd.

Doch Kitzrettung ist nur ein Teil der sogenannten Wildhege. Sie umfasst alle Maßnahmen, die dem Schutz, der Pflege und dem Erhalt gesunder Wildbestände dienen. In einer vom Menschen geprägten Landschaft brauchen Tiere wie Rehe, Hasen oder Fasane Rückzugsräume und Unterstützung.

Gleichzeitig stehen unsere Wälder durch Klimawandel, Stürme und Schädlinge unter enormem Druck. Damit sie sich natürlich verjüngen können – vor allem mit klimaresilienten Baumarten – muss der Wildbestand im Gleichgewicht mit dem Aufwuchs gehalten werden. Hier übernehmen Jäger eine wichtige Rolle: Sie regulieren nicht nur die Bestände, sondern sorgen auch für Wildruhezonen, Äsungsflächen und gesunde Populationen.

Die Balance zwischen Wald und Wild ist keine Selbstverständlichkeit. Sie braucht aktives Handeln – von Landwirten, Förstern, Jägern und Naturschützern. Denn nur wenn alle zusammenarbeiten, bleibt unsere Kulturlandschaft auch in Zukunft vielfältig, lebendig und im Gleichgewicht.

Rehkitz bei der Kitzrettung mit Drohne entdeckt

Haben Sie noch Fragen?

Mehr Artikel

CEO Paul Pletsch

CO2-Markt verstehen. Zukunft gestalten.

Beim letzten Webinar mit CEO Paul Pletsch wurde deutlich, wie eng Wirtschaft, Technologie und Klimaschutz heute verbunden sind. Der CO2-Markt wächst rasant – und greenkeeper zeigt, wie Transparenz und Verantwortung hier den Unterschied machen. Durch Blockchain, Satellitenüberwachung und regelmäßige Live-Einblicke wird Klimaschutz nachvollziehbar, überprüfbar und real. Zukunft entsteht, wenn Wirkung sichtbar wird: durch Dialog, Innovation und Vertrauen.

TSV 1860 München

Nachhaltigkeit trifft Teamgeist

Mit dem TSV 1860 München und seinen Fans haben wir im Rahmen der Nachhaltigkeitswoche Bäume im Münsinger Wald gepflanzt – ein starkes Zeichen für aktiven Klimaschutz.
Gemeinsam mit Ersatztorwart Paul Bachmann und zahlreichen Helfern setzten wir 50 junge Lärchen, um CO2 zu binden und die Natur zu stärken.
Die Aktion zeigt: Nachhaltigkeit entsteht im Handeln: durch Engagement, Gemeinschaft und Verantwortung.

greenkeeper Affiliate

Ein Affiliate-Programm, das Wälder versetzen kann!

Das greenfee Affiliate-Programm macht Sie zum aktiven Gestalter. Helfen Sie, die lokalen Wälder und die Biodiversität direkt zu fördern – ein Programm, das Wälder „versetzen“ kann! Werden Sie Teil des großen Plans und schaffen Sie echte Wirkung für Mensch und Umwelt.

CV Summit

CV Summit 2025 x greenkeeper

Der CV Summit 2025 in Zürich, der führende Kongress für Web3 und KI in der Schweiz, hat uns die Bestätigung geliefert: Der Markt ist bereit für eine neue Ära der Transparenz. Gemeinsam mit über 3.000 Teilnehmenden, haben wir über die Zukunft von Blockchain und Tokenisierung diskutiert.