Der Wald am Madenbergweg ist ein besonderer Ort – für Sie, für die Menschen in Weilheim und gleichzeitig ein Wald im Wandel.
Das Eschentriebsterben und Lücken im Bestand bedrohen seine Stabilität. Damit er auch in 30 Jahren noch Schatten spendet, Lebensraum bietet und CO2 speichert, braucht er jetzt gezielte Unterstützung. Folgerichtig können auch Sie aktiv werden.
Gemeinsam mit dem Wald am Madenbergweg schützen und CO2 kompensieren?
Der Madenbergweg ist ein besonderer Waldort – denn er steht für das Gute in der Welt, für Sie, für die Menschen in Weilheim und gleichzeitig für ein Waldgebiet im Wandel.
Das Eschentriebsterben und vorhandene Lücken im Bestand bedrohen seine Stabilität. Damit er auch in 30 Jahren noch Schatten spendet, Lebensraum bietet und CO2 speichern kann, braucht er gezielte Unterstützung. Aus diesem Grundkönnen auch Sie aktiv helfen.
So entsteht nach und nach ein resilienter Dauerwald, der Klimaextremen standhält, die Biodiversität fördert und damit einen Beitrag für unsere Umwelt leistet.
Der Heimatwald am Madenbergweg in Weilheim (Bayern) liegt im forstlichen Teilwuchsgebiet Oberbayerische Jungmoräne und Molassevorberge, nördlich von Tankenrain. Zudem befindet er sich auf der westlichen Seitenmoräne des Loisachgletschers.
Das Gelände ist leicht nach Osten geneigt. Am Oberhang prägen überwiegend frische bis mäßig frische Schlufflehme den Boden, während die Böden talwärts zunehmend nährstoffreicher werden. Darüber hinaus ist der Talboden von einem trockenen Niedermoor geprägt.
Historisch wuchsen hier standorttypische Waldgesellschaften: Auf den festeren Hanglagen ein Waldgersten-Buchenwald, und in den feuchteren Senken ein Schwarzerlen-Eschen-Sumpfwald. Aufgrund des atlantisch beeinflussten Klimas, und durch den Alpenstau, kommt es in dieser Region zu überdurchschnittlich hohen Niederschlägen – was ein klarer Vorteil für die natürliche Waldentwicklung ist.
Der aktuelle Bestand umfasst rund 6 Hektar Fichten im Alter von 30 bis 35 Jahren. Ergänzend finden sich Laubholzgruppen aus Stieleiche, Bergahorn, Rotbuche, Vogelkirsche und Bergulme. Einige alte Stieleichen setzen markante Akzente im Landschaftsbild.
Allerdings sind im östlichen Teil aufgrund der Standortbedingungen Lücken vorhanden, sodass diese anschließend gezielt durch Aufforstung geschlossen werden können.
Der Waldboden im Projektgebiet ist besonders wertvoll, denn er bildet die Grundlage für das gesunde Wachstum der Bäume und die langfristige CO2 Speicherung. Aufgrund der geologischen Gegebenheiten finden sich hier überwiegend nährstoffreiche Lehmböden, die Feuchtigkeit gut speichern und dadurch das Baumwachstum begünstigen.
Das Klima in der Region ist gemäßigt, allerdings können extreme Wetterereignisse wie Stürme, lange Trockenperioden oder Starkregenphasen die Waldstabilität gefährden. Deshalb setzen wir gezielt auf klimaresistente Baumarten wie Stieleiche, Rotbuche sowie Bergahorn, um die Biodiversität zu fördern und gleichzeitig die Widerstandsfähigkeit des Waldes zu erhöhen.
Darüber hinaus sorgt die Kombination aus gesunden Böden und standortgerechten Bäumen dafür, dass sich der Wald optimal an veränderte Klimabedingungen anpassen kann. Somit wird das gesamte Ökosystem gestärkt, was nicht nur den Bäumen, sondern auch der Tierwelt zugutekommt.
Beim Waldprojekt Madenbergweg setzen wir auf maximale Transparenz. In Zusammenarbeit mit der Remote Sensing Solutions GmbH (RSS) überwachen wir unsere Wälder dauerhaft und kontinuierlich – so behalten wir die Entwicklung jederzeit im Blick.
Falls beispielsweise ein Waldbrand oder eine Abholzung festgestellt wird, wird der entsprechende greenfee Token sofort gesperrt, und außerdem werden die Inhaber automatisch benachrichtigt.
Gleichzeitig liefern Satellitenbilder gemeinsam mit unseren regelmäßigen Vor-Ort-Audits die Grundlage für Projektanpassungen und die präzise Berechnung der jährlichen Zuwachsrate.
Besuchen Sie den Madenbergweg virtuell bei RSS und machen Sie sich selbst ein Bild.
Aktuelle Aufnahmen direkt aus unseren Projektwäldern – authentisch, unverstellt und naturnah dokumentiert. Erhalten Sie einen Eindruck vom Zustand und Wandel der Flächen.
Sie möchten mehr über die Details des Projekts erfahren? Hier finden Sie Antworten auf häufige Fragen rund um Ablauf, Wirkung und Beteiligungsmöglichkeiten. alls darüber hinaus noch Fragen offenbleiben, können Sie selbstverständlich jederzeit Kontakt mit uns aufnehmen.
Das Projekt befindet sich derzeit in der aktiven Umsetzungsphase.
Nachdem die ersten Unterpflanzungen mit standortgerechten Baumarten erfolgreich abgeschlossen wurden, werden nun weitere Aufforstungsmaßnahmen geplant. Diese werden schrittweise umgesetzt, sodass sich der Wald langfristig stabilisiert und die Biodiversität vor Ort gefördert wird. Darüber hinaus dokumentieren wir alle Fortschritte transparent, damit Sie jederzeit den aktuellen Stand nachvollziehen können.
Die geplante Laufzeit beträgt aktuell 30 Jahre.
Dabei zeigen sich erste ökologische Effekte – wie eine verbesserte Artenvielfalt und eine erhöhte CO₂‑Bindung – oft bereits nach wenigen Jahren. Somit profitieren sowohl das Klima als auch die regionale Biodiversität schon früh von den Maßnahmen.
Die CO2 Bindung basiert auf forstlichen Planungen sowie wissenschaftlichen Methoden.
Darüber hinaus wird sie regelmäßig von unabhängigen Partnern verifiziert und sorgfältig dokumentiert, damit eine maximale Transparenz gewährleistet ist. Somit können Sie sicher sein, dass alle Angaben nachvollziehbar und fachlich fundiert sind.
Ja, gerne. Auf Wunsch organisieren wir individuelle Besichtigungen oder Gruppenführungen vor Ort, um Ihnen einen direkten Einblick in die Entwicklung des Waldes zu geben.
greenkeeper zertifiziert nur die Nutzholzquote des Waldes und damit nur den Anteil, der in eine langfristige und nachhaltige Holzwirtschaft geht. Nur so kann ein Wald als langfristiger Speicher für CO2 gefördert werden.
Im Gegensatz zu anderen Anbietern zertifizieren wir nicht die gesamte Speicherleistung des Waldes über die Projektlaufzeit, sondern immer nur das, was im vergangenen Jahr tatsächlich zugewachsen ist.
So stellen wir sicher, das jeder greenfee Token bereits eine validierte Speicherleistung erbracht hat
Ganz gleich, ob Sie selbst Waldbesitzer bzw. Waldbesitzerin sind oder als Unternehmen einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten möchten – wir freuen uns auf Ihre Nachricht.
Darüber hinaus beraten wir Sie gerne persönlich zu den nächsten Schritten und zeigen Ihnen, wie Sie sich aktiv am Erhalt des Waldes beteiligen können. So stellen wir sicher, dass Ihr Engagement nicht nur heute wirkt, sondern auch langfristig messbare Ergebnisse erzielt.