Partnerschaft mit RSS: Satellitentechnologie für mehr Transparenz im CO₂-Markt

Neue Partnerschaft: Mit Satellitenbildern von RSS überwachen wir unsere Wälder in Echtzeit – für mehr Transparenz, Sicherheit und Vertrauen im CO₂-Markt. Ein Meilenstein für glaubwürdige Klimazertifikate und nachhaltige Forstwirtschaft.

Fortschritt durch Fernerkundung: Wie Satellitendaten unsere Waldprojekte smarter machen

Wir freuen uns, unsere neue Partnerschaft mit dem renommierten Fernerkundungsspezialisten RSS – Remote Sensing Solutions bekannt zu geben. Gemeinsam bringen wir modernste Satellitentechnologie in den Wald – für mehr Transparenz, Sicherheit und Effizienz im freiwilligen CO₂-Markt.

Durch hochauflösende Satellitenbilder erhalten wir künftig präzise, flächendeckende und tagesaktuelle Daten über den Zustand unserer Wälder. Diese ermöglichen es uns, Veränderungen wie Dürreschäden, Schädlingsbefall oder Sturmschäden frühzeitig zu erkennen und gezielt darauf zu reagieren. Gleichzeitig erlaubt uns die Technologie, die positiven Effekte unserer nachhaltigen Waldbewirtschaftung sichtbar und messbar zu machen – etwa in Form von Biomassezunahme oder Vitalitätsindikatoren.

Für unsere CO₂-Zertifikate bedeutet das: Echtzeit-Verifizierung direkt aus dem Projekt heraus. Alle relevanten Informationen über das Projektgebiet, den ökologischen Zustand und die CO₂-Bindung werden digital dokumentiert und mit unseren Token verknüpft. So schaffen wir maximale Nachvollziehbarkeit – für Waldbesitzer, Unternehmen und Investoren.

Mit dieser Kooperation setzen wir einen neuen Maßstab im CO₂-Handel: Technologiegestützte Kontrolle statt reiner Vertrauenssache. Die Partnerschaft mit RSS stärkt unser Zertifizierungsmodell und unterstreicht unseren Anspruch, die glaubwürdigste und transparenteste Lösung für CO₂-Kompensation aus nachhaltiger Forstwirtschaft anzubieten.

Wir danken RSS für das Vertrauen und freuen uns auf eine zukunftsweisende Zusammenarbeit – für den Schutz unserer Wälder, die Stabilität des Klimas und die Qualität unserer CO₂-Token.

Haben Sie noch Fragen?

Mehr Artikel

Wie wirtschaftliche Verantwortung im 21. Jahrhundert aussehen kann, wird auf der BAUM e.V. - Tagung im Signal Iduna Park deutlich. Borussia Dortmund präsentierte sich nicht nur als Gastgeber, sondern als Beispiel dafür, wie intrinsische Haltung, Technologie und strategische Entscheidungen ineinandergreifen – ganz ohne Druck von außen. Besonders sichtbar: die weltweit größte Stadion-PV-Anlage, der Plan, Scope-1 und Scope-2-Emissionen

Recap: BAUM Tagung 2025 im Signal Iduna Park

Borussia Dortmund hat gezeigt, wie glaubwürdig das aussehen kann:
Eine der größten Stadion-Solaranlagen weltweit, klare Emissionsziele bis 2030 und kostenlose ÖPNV-Tickets, die bei jedem Spiel tausende Autofahrten ersetzen.
Nicht aus Pflicht – sondern aus Haltung.

CO2 Markt CO2 Zertifikat

CO2-Markt verstehen. Verantwortung gestalten.

Der freiwillige CO2-Markt wächst schnell, doch Vertrauen fehlt oft: Viele Zertifikate zeigen Wirkung nur auf dem Papier. Entscheidend wird künftig Transparenz – mit Monitoring, klaren Standards und nachvollziehbaren Projekten. Wer das heute versteht, trifft morgen bessere Entscheidungen.

CEO Paul Pletsch

CO2-Markt verstehen. Zukunft gestalten.

Beim letzten Webinar mit CEO Paul Pletsch wurde deutlich, wie eng Wirtschaft, Technologie und Klimaschutz heute verbunden sind. Der CO2-Markt wächst rasant – und greenkeeper zeigt, wie Transparenz und Verantwortung hier den Unterschied machen. Durch Blockchain, Satellitenüberwachung und regelmäßige Live-Einblicke wird Klimaschutz nachvollziehbar, überprüfbar und real. Zukunft entsteht, wenn Wirkung sichtbar wird: durch Dialog, Innovation und Vertrauen.

TSV 1860 München

Nachhaltigkeit trifft Teamgeist

Mit dem TSV 1860 München und seinen Fans haben wir im Rahmen der Nachhaltigkeitswoche Bäume im Münsinger Wald gepflanzt – ein starkes Zeichen für aktiven Klimaschutz.
Gemeinsam mit Ersatztorwart Paul Bachmann und zahlreichen Helfern setzten wir 50 junge Lärchen, um CO2 zu binden und die Natur zu stärken.
Die Aktion zeigt: Nachhaltigkeit entsteht im Handeln: durch Engagement, Gemeinschaft und Verantwortung.